Hochformat vs. Querformat: Wann und warum du auf Hochformat setzen solltest

Hochformat vs. Querformat: Wann und warum du auf Hochformat setzen solltest

In der Videoproduktion hat die Wahl des Bildformats großen Einfluss auf die Wirkung deines Contents – besonders heute, in der mobile Inhalte bereits wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft ist. Es beeinflusst, wie deine Inhalte wahrgenommen und konsumiert werden. Demnach ist die Wahl zwischen Hoch- oder Querformat nicht nur eine technische Entscheidung. Doch wann solltest du das Hochformat nutzen, wann ist das Querformat besser geeignet?

Erstellt von Robert SchepersIndustry Insights

Hochformat vs. Querformat: Die wichtigsten Unterschiede

Um die Vorteile von Video im Hochformat richtig einschätzen zu können, solltest du die grundlegenden Unterschiede zwischen Hoch- und Querformat verstehen. Das Hochformat – auch vertikales Format genannt – ist mittlerweile ein fester Bestandteil sozialer Medien wie Instagram, TikTok und Snapchat. Es zeichnet sich dadurch aus, dass die Höhe des Videos größer ist als die Breite. Dies ist besonders für mobile Geräte ideal. Das horizontale Format hingegen ist das traditionelle Format. Es ist breiter als hoch und entspricht dem natürlichen Blickfeld des Menschen.

Hochformat: Die Vor- und Nachteile vertikaler Videos

Der Megatrend der letzten Jahre zeigt, dass vertikale Videos zunehmend eingesetzt werden. Sie eignen sich optimal für die mobile Ansicht. Die meisten Menschen halten ihre Smartphones vertikal, wobei sich diese Videos perfekt an den Bildschirm anfügen – ohne das Gerät drehen zu müssen. Das Hochformat lenkt den Blick der Zuschauer:innen direkt auf das Hauptmotiv. Dadurch wirkt es oft authentischer, da es dem natürlichen Blickfeld auf das Smartphone entspricht. Plattformen wie Instagram und TikTok bevorzugen dieses Format, weil es den gesamten Bildschirm ausfüllt und das Engagement erhöht – ein klarer Vorteil für Marken und Content Creator.

Doch Hochformat-Videos haben auch ihre Schattenseiten. Der Hauptnachteil ist die eingeschränkte Sichtbarkeit des Hintergrunds. Besonders bei „Talking Head“-Videos, wo die Person einen Großteil des Bildschirms einnimmt, können wichtige visuelle Elemente des Hintergrunds verloren gehen. Zudem sind viele Video-Editoren auf das Querformat optimiert, was die Bearbeitung von Hochformat-Videos etwas umständlicher machen kann.

Kriterium Hochformat Querformat
Zielplattform Ideal für mobile Plattformen wie Instagram, Snapchat, TikTok. Besser für YouTube, traditionelles Fernsehen, Kino und professionelle Präsentationen.
Zielgruppe Jüngere, mobile-first Nutzer. Ein breiteres Publikum, einschließlich Desktop-, Laptop- und TV-Zuschauer.
Inhaltstyp Persönliche Vlogs, Live-Streams, Interviews mit einer Person. Filme, Dokumentationen, Sportereignisse, Nachrichtensendungen.
Interaktion und Engagement Hohe Interaktivität, z.B. Instagram Stories mit Umfragen, Swipe-up-Links. Weniger interaktive Elemente, fokussiert auf umfassende visuelle Erfahrung.
Produktionsstil und Ästhetik Einfachere, spontanere Aufnahmen, betont Authentizität und Direktheit. Professionellere Produktionen, klassische Filmästhetik mit komplexeren Szenen.
User Experience (UX) Immersive Erfahrung auf mobilen Geräten, füllt den gesamten Bildschirm aus. Ermöglicht eine breitere Sicht, vorteilhaft auf größeren Bildschirmen.
Verwendungszweck Werbeclips, Social Media Posts, kurze Nachrichtenclips. Ausführliche Tutorials, pädagogische Inhalte, längere Unterhaltungs- oder Informationsvideos.

Querformat: Wann die traditionelle Ausrichtung punktet

Das Querformat bietet eine breitere Darstellung des Contents. Deshalb ist es ideal für Szenen, die mehr Raum benötigen – etwa bei Landschaftsaufnahmen oder Gruppenbildern. Querformatige Videos wirken oft professioneller, da sie das vertraute Größenverhältnis aus Film und Fernsehen nutzen. Es entspricht dem natürlichen Sichtfeld und kommt auf großen Bildschirmen besser zur Geltung. Dadurch bleibt es der Standard für Fernsehen, Kino und YouTube. Außerdem bietet das Querformat mehr kreative Möglichkeiten, besonders bei Interviews oder Tutorials. Hier kann man problemlos zwei Gesprächspartner:innen oder Bildschirminhalte gleichzeitig darstellen. 

Dennoch hat auch die Darstellung in 16:9 seine Nachteile. Querformat-Videos wirken auf vertikal gehaltenen Smartphones oft zu klein, wodurch wichtige Details schwerer zu erkennen sind. Dies kann die Benutzererfahrung beeinträchtigen, da Zuschauer:innen möglicherweise nicht alle Informationen oder visuelle Elemente deutlich wahrnehmen können.

Wann solltest du das Hochformat wählen?

In den letzten Jahren hat sich das Hochformat besonders in der mobilen Videoproduktion durchgesetzt. Das liegt daran, dass User:innen die Inhalte häufiger auf dem Smartphone streamen. Das Format erstreckt sich über den ganzen Bildschirm. Dies schafft eine immersive Erfahrung für Nutzer:innen und sie fühlen sich stärker eingebunden.

Wenn das Hauptmotiv deines Videos eine einzelne Person ist oder du Nahaufnahmen machst, kann die Wahl des Hochformat den Fokus der Betrachter:innen besser auf das Motiv lenken und die Interaktion persönlicher gestalten. Es lenkt die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche und minimiert störende Elemente. Deshalb ist es ideal, um eine klare, zentrale Botschaft zu vermitteln. 

Best Practices: So setzt du Hochformat-Videos effektiv ein

Das Hochformat lässt sich besonders effektiv in Plattformen wie Instagram Stories und Reels einbinden. Auf TikTok kommen die kurzen, vertikalen Videos besonders gut zur Geltung, da sie auf die Nutzung mit einer Hand auf mobilen Geräten ausgelegt sind. Unternehmen setzen das Hochformat häufig ein, um Produkte formatfüllend zu präsentieren und den Fokus direkt auf das Wesentliche zu lenken.

Hochformat oder Querformat: Tipps zur richtigen Wahl

Die Wahl zwischen Hoch- und Querformat sollte gut überlegt sein. Überlege zuerst, wo dein Video veröffentlicht wird. Für Social Media und mobile Inhalte ist das Hochformat oft die bessere Wahl, während sich das Querformat besser für YouTube, Fernsehen und Kino eignet. Auch Inhalt und Motiv spielen eine entscheidende Rolle. Und schließlich ist auch die Zuschauererfahrung ein wichtiger Faktor: Das Hochformat bietet eine fokussierte, immersive Erfahrung, während das Querformat mehr Raum für visuelle Details und eine umfassendere Sicht bietet. Durch die bewusste Entscheidung für das richtige Format kannst du sicherstellen, dass dein Video optimal wirkt und die gewünschte Aufmerksamkeit erzielt.

Entdecke weitere Beiträge
Jetzt loslegen mit Viddeo
oder kontaktiere uns bei Fragen!