Das richtige Videoformat für maximalen Impact: So triffst du die richtige Wahl

Das richtige Videoformat für maximalen Impact: So triffst du die richtige Wahl

Videos sind unverzichtbar im Online-Marketing. Doch welches Format sorgt für den größten Erfolg? In diesem Artikel erfährst du, wie du das richtige Videoformat wählst, um deine Zielgruppe optimal anzusprechen und deine Marketingziele zu erreichen.

Erstellt von Robert SchepersTutorials and How-Tos

Wie Videoformate den Erfolg im Online-Marketing steigern

Gezieltes Online-Marketing kann jeden Content deiner Website in einen echten Mehrwert verwandeln. Videoinhalte spielen dabei eine besonders zentrale Rolle. Sie erregen nicht nur Aufmerksamkeit, sondern vermitteln auch komplexe Informationen auf kompakte Weise. Außerdem können sie die Konversionsraten erheblich steigern. 

Doch die Erstellung wirkungsvoller Videos kann zu einer großen Herausforderung werden. Denn der Erfolg dieser hängt nicht nur vom Inhalt ab, sondern auch vom gewählten Format - schließlich hat jedes seine eigenen Stärken. Es ist also entscheidend, das passende Videoformat für jede Plattform zu wählen – sei es für die eigene Website, Social Media oder E-Mail-Marketing. In diesem Artikel erklären wir dir, welches Videoformat am besten zu deinen Zielen und Kundengruppen passt und wie du es optimal einsetzen kannst, um den maximalen Effekt zu erzielen.

Das sind die wichtigsten Videoformate im Überblick

Es gibt drei gängige Videoformate, die du sicherlich schon oft gesehen hast: das klassische Querformat in 16:9, das Hochformat in 9:16 und die quadratische Variante in 1:1. Jedes dieser Videoformate hat spezifische Vorteile, die du für dein Marketing nutzen kannst:

  • Hochformat (vertikal): Dieses Größenverhältnis ist speziell für mobile-first Plattformen wie Instagram Stories, TikTok und Snapchat optimiert. Hochformat-Videos füllen den gesamten Smartphone-Bildschirm aus und schaffen eine immersive Erfahrung, die besonders bei jüngeren Zielgruppen gut ankommt. Da immer mehr Nutzer:innen mobil auf Inhalte zugreifen, gewinnt das vertikale Format auch für Websites zunehmend an Bedeutung. 
  • Querformat (horizontal): Das Querformat ist das traditionelle Videoformat, das vor allem auf Plattformen wie YouTube, Websites und im Fernsehen genutzt wird. Es eignet sich hervorragend für Inhalte, die man auf größeren Bildschirmen abspielt, und bietet eine breite Sicht, ideal für Landschaftsaufnahmen und detaillierte Präsentationen. Allerdings erfordert das horizontale Videoformat oft mehr Produktionszeit und Planung, um die gewünschten Informationen effektiv zu vermitteln und die Aufmerksamkeit der Zuschauer:innen zu fesseln.
  • Quadratisches Format: Mit einem Seitenverhältnis von 1:1 ist dieses Format besonders auf Plattformen wie Instagram und Facebook verbreitet. Es bietet eine ausgewogene Mischung zwischen Hoch- und Querformat und ist ideal, wenn man Videos sowohl auf mobilen Geräten als auch auf Desktops anschaut. Mit dem quadratischen Format lenkst du die Aufmerksamkeit gezielt auf das zentrale Motiv. Obwohl man dieses Format auch mit dem Smartphone aufnehmen kann, erfordert es auch hier eine Nachbearbeitung, um das Video optimal zuzuschneiden.

Worauf du bei der Wahl des Videoformats achten solltest

Die Wahl des richtigen Videoformats hängt von mehreren Faktoren ab: der Plattform, der Zielgruppe und dem Inhalt selbst. Jede Plattform hat spezifische Anforderungen und jede/-r Nutzer:in hat eigene Vorlieben. Um die maximale Reichweite und Wirkung zu erzielen, ist es entscheidend, das Format an die jeweilige Plattform anzupassen. So bevorzugt die Stories-Funktion von Instagram eher Videos im Hochformat, während die Videos auf YouTube im Querformat am besten funktionieren. 

Auch die Zielgruppe spielt eine wichtige Rolle bei der Formatwahl. Jüngere Nutzer:innen, die überwiegend mobil unterwegs sind, bevorzugen oft Hochformat-Videos. Ältere Zielgruppen oder B2B-Kunden:innen, die Inhalte eher auf Desktops konsumieren, neigen dagegen zum Querformat.

Der Inhalt des Videos ist ein weiterer entscheidender Faktor. Ein Tutorial oder eine Präsentation könnte im Querformat besser zur Geltung kommen, während ein kurzer, emotionaler Clip, etwa für Instagram Stories, im Hochformat mehr Wirkung entfalten könnte.

Schließlich sollte man auch das Endgerät bei der Formatwahl berücksichtigen. Mobile Geräte begünstigen Hochformat-Videos, da sie den Bildschirm optimal ausfüllen, während man selbst bei Desktops und Fernseher das Querformat bevorzugt. Die Bildschirmgröße hat ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf die Nutzererfahrung und man sollte es daher bei der Entscheidung nicht ganz außer Acht lassen.

So fesselt das richtige Videoformat dein Publikum

Unterschiedliche Formate sprechen das Publikum auf verschiedene Weise an und beeinflussen, wie Inhalte erlebt werden. Querformat-Videos bieten eine breitere Perspektive und eignen sich ideal für Szenen, die mehr Raum benötigen. Hochformat-Videos hingegen lenken die Aufmerksamkeit stärker auf das zentrale Geschehen und sind daher besonders geeignet für persönliche und intime Inhalte.

Die Videoausrichtung hat auch einen erheblichen Einfluss auf das Engagement und die Interaktion der Zuschauer:innen. Hochformat-Videos neigen dazu, höhere Engagement-Raten zu erzielen, da sie eine intensivere und fokussierte Betrachtung ermöglichen. Querformat-Videos hingegen sind oft mit längeren, detaillierten Inhalten verbunden. Das führt in der Regel zu längeren Betrachtungszeiten. 

Ziele definieren: So bleibst du flexibel im Video-Marketing

Bevor du mit der Videoproduktion beginnst, solltest du dir über deine Ziele im Klaren sein. Möchtest du die Bekanntheit deiner Marke steigern, Leads generieren oder direkt Produkte verkaufen? 

Für schnelle, aufmerksamkeitsstarke Kampagnen eignen sich oft Hochformat-Videos, die besonders auf mobilen Geräten gut funktionieren. Wenn du hingegen ausführliche Erklärungen oder Produktdemos präsentieren möchtest, ist das Querformat die bessere Wahl. Es bietet dir eine breitere Perspektive.

Flexibilität ist der Schlüssel zum Erfolg. Denn Videos, die in einem bestimmten Format erstellt wurden, lassen sich gegebenenfalls auch auf anderen Plattformen wiederverwenden. Ein Video, das ursprünglich im Querformat für YouTube produziert wurde, kann beispielsweise für Instagram Stories oder TikTok ins Hochformat übertragen werden. Dadurch kann eine weitaus größere Reichweite erzielt werden.

Fazit: Das richtige Videoformat macht den Unterschied

Die Wahl des richtigen Videoformats ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg deiner Marketingstrategie. Ob du die Markenbekanntheit steigern, Leads generieren oder direkt Produkte verkaufen möchtest – das passende Format kann entscheidend für den Erfolg deiner Ziele sein. Behalte diese stets im Blick und stimme das Format gezielt darauf ab. Mit einer durchdachten Strategie und der richtigen Umsetzung stellst du sicher, dass man deine Videoinhalte nicht nur sieht, sondern auch Conversions generiert. So erzielst du den maximalen Impact und holst das Beste aus deinen Video-Marketing-Maßnahmen heraus.

Entdecke weitere Beiträge
Jetzt loslegen mit Viddeo
oder kontaktiere uns bei Fragen!