Shorts in Website einbinden: Möglichkeiten und Anleitungen für Shortvideos von verschiedenen Plattformen

Shorts in Website einbinden: Möglichkeiten und Anleitungen für Shortvideos von verschiedenen Plattformen

Shortvideos wie YouTube Shorts, TikTok, Instagram Reels und Facebook Reels bieten praktische Embed-Codes zur einfachen Einbindung auf Websites. Doch bei der Nutzung dieser Codes gibt es erhebliche Datenschutzbedenken, da oft Nutzerdaten erfasst und Cookies gesetzt werden. Hier erfährst du, wie du diese Videos einbindest und was du dabei beachten musst.

Erstellt von Erik de KuijperTutorials and How-Tos

Warum solltest du Shortvideos auf deiner Website einbinden?

Kurzvideos sind der perfekte Eyecatcher! Sie steigern die Verweildauer, verbessern das Nutzererlebnis und können dir helfen, die Bindung zu deinen Besuchern zu stärken. Die kurzen, meist unterhaltsamen oder informativen Videos verleiten zum Bleiben, und je länger ein Besucher auf deiner Seite ist, desto besser für dein Ranking in den Suchmaschinen.

Hier sind ein paar Gründe, warum Shortvideos Gold wert sind:

  • Mehr Engagement: Leute interagieren gerne mit Videos – sie liken, teilen und kommentieren häufiger als bei Texten.
  • SEO-Vorteile: Besonders YouTube-Videos können deine Website im Google-Ranking nach oben bringen.
  • Content-Wiederverwendung: Du hast bereits Inhalte auf Social Media? Nutze sie doppelt, indem du sie auch auf deiner Website einbindest.

Klingt super, oder? Aber wie funktioniert das Einbinden der verschiedenen Plattformen? Schauen wir uns das mal genauer an.

YouTube Shorts

So geht das Einbetten von YouTube Shorts

  1. Gehe auf YouTube und suche dir das Shortvideo aus, das du einbinden möchtest.
  2. Unter dem Video findest du die "Teilen"-Option. Klicke darauf und wähle "Einbetten".
  3. Kopiere den angezeigten HTML-Code. Ändere /shorts/ in /embed/
  4. Füge folgende Code, mit der neue URL in den HTML-Editor deiner Website ein:
<iframe width="315" height="560" src="https://www.youtube.com/embed/{Shorts_id}" title="YouTube Shorts Player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe>

Das Video wird jetzt nicht-Datenschutzkonform auf deine Website angezeigt, und Besucher können es direkt ansehen. Sie können eventuell noch die Größe des Videos anpassen, indem Sie die Parameter width und height im Einbettungscode ändern.

Datenschutz

Die Einbettung von YouTube Shorts auf deiner Website kann datenschutzrechtliche Herausforderungen mit sich bringen, da YouTube Nutzerdaten an Google-Server überträgt, die oft außerhalb der EU, insbesondere in den USA, gespeichert werden. Dies stellt ein Problem dar, da die DSGVO strenge Regeln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer vorschreibt, die keinen angemessenen Datenschutz bieten. Darüber hinaus setzt YouTube Tracking-Cookies, die das Nutzerverhalten überwachen. Um DSGVO-konform zu handeln, solltest du vor der Einbindung von YouTube Shorts die explizite Einwilligung der Nutzer einholen, beispielsweise durch einen Cookie-Banner, der den Einsatz von Cookies und die Datenübertragung erklärt. 

  YouTube Shorts Viddeo
Übertragung von Nutzerdaten Cross Emoji Ja (meist USA) Check Emoji Nein
Hosting in Deutschland Cross Emoji Nein Check Emoji Ja
Cookies und Tracking Cross Emoji Ja (Cookies und Nutzerdatenverfolgung) Check Emoji Kein Cookies, Kein Tracking
Benötigt Einwilligung durch Cookie-Banner? Cross Emoji Ja Check Emoji Nein

Entdecke Viddeo - Der Videoplayer für deine Shorts

Mehr erfahren

Instagram Reels

Falls du versucht hast, Instagram Reels direkt aus der mobilen App auf deiner Website einzubetten, hast du bestimmt schon festgestellt, dass das leider nicht möglich ist. Aber es gibt einen anderen weg, um Reels in deine Website einzubinden, und der funktioniert ganz einfach über den Desktop-Browser.

So geht das Einbetten von Instagram Reels

  1. Gehe zu instagram.com auf deinem Desktop oder Laptop. In der mobilen App wird der Einbettungscode nicht angezeigt.
  2. Navigiere zu deinem gewünschten Reel, indem du das Profil oder die Reels-Seite aufsuchst.
  3. Klicke auf das Menü mit den drei Punkten oben rechts beim Reel-Post.
  4. Wähle "Einbetten" aus den angezeigten Optionen.
  5. Ein Pop-up-Fenster zeigt dir den Einbettungscode an, den du kopieren kannst.
  6. Füge diesen Code in den HTML-Editor deiner Website ein, wo das Video angezeigt werden soll.

Beispiel für den Instagram-Einbettungscode:

<blockquote class="instagram-media" data-instgrm-permalink="https://www.instagram.com/reel/{Instagram_ID}/?utm_source=ig_embed&amp;utm_campaign=loading" data-instgrm-version="14">
  <!-- Hier generiert Instagram noch viel mehr Code, als eigentlich nötig ist. Fehlender Code wird durch das JavaScript automatisch ergänzt. -->
</blockquote>
<script async src="//www.instagram.com/embed.js"></script>

Anders als bei YouTube Shorts wird bei Instagram Reels der gesamte Instagram-Look & Feel rund um das Video eingebunden, inklusive zusätzlicher Funktionen wie Kommentieren, Folgen und weiteren interaktiven Elementen.

Datenschutz

Die direkte Einbindung von Instagram Reels auf einer Webseite kann verschiedene Datenschutzprobleme unter der DSGVO aufwerfen. Durch das Einbetten dieser Inhalte können personenbezogene Daten wie IP-Adressen der Nutzer automatisch an Instagram gesendet werden, auch ohne direkte Interaktion der Nutzer mit dem Inhalt. Zudem setzen solche Inhalte oft Cookies, die das Verhalten der Nutzer verfolgen können. Gemäß DSGVO ist eine ausdrückliche Einwilligung der Nutzer erforderlich, bevor solche Daten erfasst und Cookies gesetzt werden. Es ist daher entscheidend, dass Webseitenbetreiber Transparenz über die Datennutzung bieten, klare Einwilligungsmechanismen implementieren und sicherstellen, dass alle datenschutzrechtlichen Erklärungen und Vereinbarungen mit Drittanbietern den Anforderungen der DSGVO entsprechen.

  Instagram Reels Viddeo
Übertragung von Nutzerdaten Cross Emoji Datenübertragung an Meta, auch außerhalb der EU. Check Emoji Nein
Hosting in Deutschland Cross Emoji Ja, Meta setzt umfangreich Tracking-Cookies Check Emoji Ja
Cookies und Tracking Cross Emoji Ja, Cookies und Nutzerdatenverfolgung Check Emoji Kein Cookies, Kein Tracking
Benötigt Einwilligung durch Cookie-Banner? Cross Emoji Ja Check Emoji Nein

Entdecke Viddeo - Der Videoplayer für deine Reels

Mehr erfahren

Facebook Reels

Falls du versucht hast, Facebook Reels direkt auf deiner Website einzubetten, hast du möglicherweise festgestellt, dass dies zwar grundsätzlich möglich ist, aber mit einigen Datenschutz- und technischen Herausforderungen verbunden ist. Facebook bietet jedoch eine unkomplizierte Möglichkeit, Reels über den Desktop-Browser in deine Website zu integrieren, ähnlich wie bei Instagram Reels.

So geht das Einbetten von Facebook Reels

  1. Gehe zu facebook.com auf deinem Desktop oder Laptop. In der mobilen App ist das Einbetten von Reels nicht direkt verfügbar.
  2. Navigiere zu dem Reel, das du einbetten möchtest, indem du auf das Profil oder die Reels-Seite gehst.
  3. Klicke auf das Menü mit den drei Punkten oben rechts beim Reel-Post.
  4. Wähle "Einbetten" aus den angezeigten Optionen.
  5. Ein Pop-up-Fenster zeigt dir den Einbettungscode an, den du kopieren kannst.
  6. Füge diesen Code in den HTML-Editor deiner Website ein, um das Video dort anzuzeigen.

Beispiel für den Facebook-Reels-Einbettungscode:

<iframe src="https://www.facebook.com/plugins/video.php?height=476&href=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Freel%{REEL_ID}}%2F&show_text=false&width=267&t=0" width="267" height="476" style="border:none;overflow:hidden" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen="true" allow="autoplay; clipboard-write; encrypted-media; picture-in-picture; web-share" allowFullScreen="true"></iframe>

Datenschutz

Die Einbettung von Facebook Reels auf einer Website bringt verschiedene datenschutzrechtliche Überlegungen mit sich, vor allem im Hinblick auf die DSGVO. Ähnlich wie bei Instagram werden durch das Einbetten personenbezogene Daten wie die IP-Adresse der Nutzer an Facebook übermittelt, selbst wenn die Nutzer nicht direkt mit dem Video interagieren. Zudem setzt Facebook Cookies, die das Nutzerverhalten verfolgen. Um den Anforderungen der DSGVO gerecht zu werden, musst du die explizite Einwilligung der Nutzer einholen, bevor das Video geladen wird. Es ist zudem wichtig, dass du in deinen Datenschutzhinweisen transparent erklärst, welche Daten an Facebook übermittelt werden und wie diese genutzt werden.

Es empfiehlt sich, eine klare Cookie-Banner-Lösung auf deiner Website zu integrieren, die den Nutzer vor der Einbettung über die Datenverarbeitung informiert und seine Zustimmung einholt.

  Facebook Reels Viddeo
Übertragung von Nutzerdaten Cross Emoji Ja, Daten gehen an Meta-Server, oft außerhalb der EU. Check Emoji Nein
Hosting in Deutschland Cross Emoji Ja, erhebliche Cookie-Setzung und Tracking Check Emoji Ja
Cookies und Tracking Cross Emoji Ja, Cookies und Nutzerdatenverfolgung Check Emoji Kein Cookies, Kein Tracking
Benötigt Einwilligung durch Cookie-Banner? Cross Emoji Ja Check Emoji Nein

Entdecke Viddeo - Der Videoplayer für deine Reels

Mehr erfahren

TikTok Videos

Die Einbettung von TikTok Videos auf deiner Website ist eine großartige Möglichkeit, die unterhaltsamen und oft viralen Inhalte der Plattform zu nutzen. Allerdings ist TikTok für den Umgang mit Nutzerdaten bekannt, was im Kontext der DSGVO besondere Vorsicht erfordert. Die direkte Einbettung eines TikTok Videos kann personenbezogene Daten der Besucher an TikTok übertragen, selbst wenn diese nicht mit dem Video interagieren.

So geht das Einbetten von TikTok Videos

  1. Gehe zu tiktok.com auf deinem Desktop oder Laptop.
  2. Suche das TikTok Video, das du auf deiner Website einbinden möchtest.
  3. Klicke auf das graue Einbetten-Symbol auf der rechten Seite des Videos, wo sich auch die anderen Teilen-Icons befinden.
  4. Ein Pop-up-Fenster zeigt dir den Einbettungscode an. Kopiere diesen Code.
  5. Füge den Einbettungscode in den HTML-Editor deiner Website ein, um das Video einzubetten.

Beispiel für den TikTok-Einbettungscode:

<blockquote class="tiktok-embed" cite="https://www.tiktok.com/@viddeo.de/video/{TikTok_ID}" data-video-id="{TikTok_ID}" style="max-width: 605px; min-width: 325px;">
	<section>
		<a target="_blank" title="@viddeo.de" href="https://www.tiktok.com/@viddeo.de?refer=embed">@viddeo.de</a>
		<!-- Hier werden alle Tags und die Beschreibung noch angezeigt. -->
	</section>
</blockquote>
<script async src="https://www.tiktok.com/embed.js"></script>

Genau wie bei Instagram Reels wird der gesamte Look & Feel rund um das Video eingebunden, inklusive Funktionen wie Liken, Kommentieren und Weiterleiten. Den HTML-Code des Einbettungscodes aufzuräumen, macht keinen Sinn, da dieser – wie bei Instagram – durch JavaScript vollständig neu generiert wird.

Datenschutz

Die direkte Einbettung von TikTok Videos birgt ernsthafte Datenschutzbedenken im Zusammenhang mit der DSGVO. TikTok verarbeitet personenbezogene Daten wie die IP-Adressen der Nutzer und setzt Tracking-Cookies, die das Verhalten der Nutzer überwachen. Besonders problematisch ist, dass TikTok angibt, Nutzerdaten auch außerhalb der EU zu verarbeiten, jedoch keine genauen Informationen über die Zielorte gibt. Dies stellt ein potenzielles Risiko für die Übermittlung von Daten in Länder dar, die nicht den strengen Anforderungen der DSGVO entsprechen.

Um DSGVO-konform zu sein, musst du sicherstellen, dass die Nutzer deiner Website ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung ihrer Daten geben, bevor das Video geladen wird. Alternativ kannst du TikTok Videos auch über Dienste wie Viddeo.de hosten, um sicherzustellen, dass die Daten auf deutschen Servern gespeichert werden und keine Cookies gesetzt werden. So kannst du TikTok Inhalte sicher und DSGVO-konform einbinden.

  TikTok Viddeo
Übertragung von Nutzerdaten Cross Emoji Ja (Zielorte sind unklar) Check Emoji Nein
Hosting in Deutschland Cross Emoji Nein Check Emoji Ja
Cookies und Tracking Cross Emoji Ja, erhebliche Tracking-Daten und Cookie-Setzung Check Emoji Kein Cookies, Kein Tracking
Benötigt Einwilligung durch Cookie-Banner? Cross Emoji Ja, explizite Zustimmung erforderlich, da Daten in unsichere Drittländer übertragen werden Check Emoji Nein

Entdecke Viddeo - Der Videoplayer für deine TikToks

Mehr erfahren

Fazit

Keiner der großen Anbieter wie YouTube Shorts, TikTok, Instagram Reels oder Facebook Reels ermöglicht eine datensichere Einbindung ihrer Videos, die den strengen Anforderungen der DSGVO vollständig entspricht. Jedes Mal, wenn du diese Videos direkt einbindest, besteht das Risiko, dass personenbezogene Daten deiner Website-Besucher an Server außerhalb der EU übertragen werden, oft ohne ausreichende Transparenz darüber, in welche Länder diese Daten gesendet werden. Zudem setzen diese Plattformen Tracking-Cookies, die das Verhalten der Nutzer überwachen, selbst wenn sie das Video nicht aktiv abspielen.

Eine datenschutzkonforme Alternative ist die Nutzung von Viddeo. Unsere Dienst ermöglicht es dir, Shortvideos sicher auf deutschen Servern zu hosten, ohne dass personenbezogene Daten getrackt werden oder Cookies gesetzt werden. So kannst du die Vorteile von Shortvideos auf deiner Website nutzen, ohne gegen die DSGVO zu verstoßen, und gleichzeitig eine bessere Kontrolle über die eingebetteten Inhalte und die Datensicherheit gewährleisten.

Entdecke weitere Beiträge
Jetzt loslegen mit Viddeo
oder kontaktiere uns bei Fragen!