Maus in schwarz-weiß mit runden, farbigen Sonnenbrillen.

Optimierung von Videoinhalten für SEO

Digitales Marketing ist ständig im Wandel. Durch die Entwicklung neuer Technologien eröffnen sich immer neue Dimensionen. Heutzutage sind beispielsweise Videos das A und O, um online sichtbar zu sein. Egal ob auf YouTube, deiner Website oder in sozialen Netzwerken: Die Optimierung von Videoinhalten für SEO ist der Schlüssel, um in den Suchergebnissen nach oben zu klettern und mehr Traffic zu generieren. In diesem Blogpost zeigen wir dir, wie du das Beste aus deinen Videos rausholst und sie für Suchmaschinen wie Google und YouTube optimierst.

Erstellt von Robert SchepersVideo SEO

Warum Video-SEO so wichtig ist

Heutzutage gehört Video zu den wichtigsten Content-Formaten im Netz. Menschen nutzen sie zur Unterhaltung, um sich zu informieren oder als Hilfe bei Kaufentscheidungen. Kein Wunder also, dass Videos auch in der SEO-Welt eine immer größere Rolle spielen. Laut einer Studie von Cisco werden Videos im Jahr 2025 etwa 82 % des gesamten Internet-Traffics ausmachen. Das bedeutet: Wer keine optimierten Videoinhalte anbietet, verschenkt enormes Potenzial.

Videos für SEO zu optimieren bedeutet, sie auf den Suchergebnisseiten von Google, aber auch auf Plattformen wie YouTube und in den sozialen Netzwerken besser zu positionieren. Außerdem neigen User dazu, länger auf einer Seite zu verweilen, wenn dort Videos existieren. Das wiederum wirkt sich positiv auf dein Ranking aus.

Wie Suchmaschinen Videos bewerten

Suchmaschinen wie Google und YouTube bewerten Videos nach verschiedenen Kriterien. Diese sind teils technisch, teils basieren sie auf dem Verhalten der User:

  • Relevanz des Videos: Dein Video muss zu den Suchanfragen der User passen. Deshalb ist es sehr wichtig, dass du die richtigen Keywords wählst.
  • Video-Metadaten: Suchmaschinen lesen den Titel, Beschreibung und Tags deines Videos aus, um zu verstehen, worum es geht. Diesen Bereich solltest du also nicht vernachlässigen. 
  • Engagement: Wie viele Leute schauen sich dein Video an? Wie lange? Gibt es Likes, Kommentare oder Shares? Behalte diese Faktoren deshalb stets im Blick. 
  • Einbettungen und Verlinkungen: Wird dein Video häufig auf anderen Seiten eingebettet oder verlinkt, steigert das deine SEO-Wertigkeit enorm.

Wenn du diese Faktoren im Griff hast, wirst du sehen, dass deine Videos besser performen – sowohl im Hinblick auf die Klickzahlen als auch das Ranking. 

Die besten Keywords für Videos finden

Die Keyword-Recherche ist der erste und vielleicht wichtigste Schritt bei der Video-SEO. Ohne die richtigen Keywords kannst du die besten Videos der Welt haben – doch niemand wird sie finden. Tools wie der Google Keyword Planner, Ahrefs oder Ubersuggest helfen dir dabei, relevante Keywords zu wählen.

Für Videos sind Long-Tail-Keywords besonders effektiv. Das sind Suchphrasen, die spezifischer und weniger umkämpft sind. So erreichst du genau die Zielgruppe, die wirklich Interesse an deinem Inhalt hat. Außerdem hast du bessere Chancen, in den Suchergebnissen weit oben zu landen.

Titel, Beschreibung & Tags richtig nutzen

Wenn es um die Optimierung deiner Videos geht, sind Titel, Beschreibungen und Tags das A und O. Mit diesen Tipps kannst du das Beste aus jedem Element herausholen:

  • Titel: Kurz, knackig und direkt auf den Punkt. Der Titel sollte dein Haupt-Keyword enthalten und neugierig machen.
  • Beschreibung: In der Beschreibung kannst du mehr Details zum Inhalt deines Videos liefern. Hier hast du außerdem Platz für weitere Keywords aber auch für Links zu verwandten Inhalten. 
  • Tags: Tags helfen Suchmaschinen, dein Video besser zu kategorisieren. Hier kannst du vor allem mit relevanten Schlagworten punkten. Achte darauf, dass sie das Thema deines Videos gut beschreiben.

Wenn diese drei Elemente gut optimiert sind, hast du schon die halbe Miete für eine erfolgreiche Video-SEO.

Thumbnails: Klein, aber mächtig

Das Thumbnail ist das erste, was die Leute von deinem Video sehen. Und wie so oft im Leben zählt der erste Eindruck. Ein gut gemachtes Thumbnail kann die Klickrate deines Videos enorm steigern. Achte darauf, dass das Vorschaubild klar und ansprechend ist – und dass es zum Inhalt des Videos passt.

Interessanterweise beeinflussen Thumbnails auch die SEO. YouTube und andere Plattformen messen, wie oft ein Video angeklickt wird. Das bewerten sie als Zeichen der Relevanz. Deshalb gilt: Je mehr Klicks dein Video bekommt, desto besser wird es im Ranking platziert.

Transkriptionen und Untertitel

Untertitel und Transkriptionen sind nicht nur ein Bonus für die Barrierefreiheit, sondern auch ein echter SEO-Benefit. Suchmaschinen können den gesprochenen Inhalt eines Videos nicht direkt "lesen", aber sie können Transkriptionen und Untertitel indexieren. Das bedeutet, dass deine Videos für noch mehr Suchanfragen relevant werden – und du in den Ergebnissen höher rankst.

Optimale Videolänge für SEO

Welche Länge sollte ein Video haben, damit es gut rankt? Das hängt vom Inhalt und der Plattform ab. Allgemein lässt sich jedoch sagen: Weder zu kurz noch zu lang. Für YouTube-Videos liegt die ideale Länge zwischen 7 und 15 Minuten. Kürzere Videos werden zwar eher angesehen. Allerdings bieten längere Videos mehr Möglichkeiten für SEO-relevante Inhalte.

Vorteile von Kurzvideos

Kurzvideos, mit einer Länge von 2 bis 5 Minuten, bieten zahlreiche Vorteile, insbesondere im Hinblick auf die SEO-Optimierung und die Nutzererfahrung. Da die Aufmerksamkeitsspanne der Zuschauer oft kurz ist, sorgen prägnante Videos dafür, dass Nutzer eher bis zum Ende schauen, was die Verweildauer erhöht. Auf sozialen Plattformen wie Instagram, TikTok und Facebook haben Kurzvideos zudem eine größere Chance, viral zu gehen, da sie schnell konsumiert und geteilt werden können. Die kürzere Videolänge führt zu schnelleren Ladezeiten, besonders auf mobilen Geräten, was wiederum die Nutzererfahrung verbessert und das SEO-Ranking positiv beeinflusst. Außerdem können sie häufiger angesehen werden, was den Suchmaschinen signalisiert, dass der Inhalt wertvoll ist. Kurzvideos erzeugen oft hohe Engagement-Raten in Form von Likes, Shares und Kommentaren, die wiederum das Ranking in den Suchergebnissen verbessern. Darüber hinaus sind sie schneller und kostengünstiger zu produzieren, was die regelmäßige Veröffentlichung von Inhalten erleichtert und langfristig die Sichtbarkeit steigert.

Der perfekte Videoplayer für Kurzvideos auf deiner Website

Mit Viddeo integrierst du mühelos Kurzvideos in deine Website und bietest deinen Nutzern ein flüssiges und optimales Seherlebnis. Viddeo ist schnell, benutzerfreundlich und perfekt für mobiloptimierte Inhalte. Dank blitzschneller Ladezeiten und anpassbarer Einstellungen sorgt der Player dafür, dass deine Kurzvideos optimal zur Geltung kommen und die Zuschauer länger auf deiner Seite verweilen. Nutze die volle SEO-Power von Kurzvideos und verbessere das Engagement deiner Nutzer – mit Viddeo, dem perfekten Videoplayer für dein digitales Marketing.

Mehr erfahren

Video-Sitemaps erstellen

Eine Video-Sitemap hilft Suchmaschinen dabei, deine Videos besser zu indexieren. In der Sitemap listest du alle wichtigen Informationen zu deinen Videos auf, wie den Titel, die Beschreibung und die URL des Videos. Google hat spezielle Richtlinien dafür, wie eine Video-Sitemap aussehen sollte – halte dich daran, um sicherzugehen, dass deine Videos auch wirklich in den Suchergebnissen auftauchen.

FAQs zur Optimierung von Videoinhalten für SEO

Wie finde ich die besten Keywords für mein Video?

Die richtigen Keywords zu finden ist der erste Schritt zur erfolgreichen Optimierung deiner Videoinhalte. Nutze Tools wie den Google Keyword Planner, Ahrefs oder Ubersuggest, um relevante und stark nachgefragte Keywords zu identifizieren. Achte besonders auf Long-Tail-Keywords, also längere und spezifischere Suchbegriffe, die weniger Konkurrenz haben. Außerdem kannst du dir die Autovervollständigung bei YouTube anschauen oder den "ähnliche Suchanfragen"-Bereich bei Google nutzen, um Ideen zu bekommen.

Ist YouTube die beste Plattform für Video-SEO?

YouTube ist mit Abstand die größte Videoplattform und gehört zu Google. Das bedeutet, dass Videos auf YouTube oft besser in den Google-Suchergebnissen ranken als auf anderen Plattformen. Allerdings solltest du deine Zielgruppe und deine Ziele im Blick behalten. Plattformen wie Vimeo oder das Selbst-Hosting von Videos können unter bestimmten Umständen besser sein, zum Beispiel, wenn du keine Werbung möchtest oder eine spezielle Nische bedienst. Für den allgemeinen Gebrauch und große Reichweite ist YouTube jedoch meistens die beste Wahl.

Brauche ich wirklich Untertitel und Transkriptionen für meine Videos?

Ja! Untertitel und Transkriptionen sind nicht nur für die Barrierefreiheit wichtig, sondern haben auch einen enormen SEO-Vorteil. Suchmaschinen können den gesprochenen Inhalt eines Videos nicht direkt verstehen, aber sie können den Text in Untertiteln und Transkriptionen indexieren. Dadurch können deine Videos für mehr Suchanfragen relevant werden. Zudem können Untertitel auch die Zuschauerbindung erhöhen, da viele Menschen Videos stumm ansehen – besonders auf Social Media.

Was ist eine Video-Sitemap und wie erstelle ich eine?

Eine Video-Sitemap ist eine spezielle Datei, die den Suchmaschinen hilft, deine Videos zu finden und zu indexieren. Sie enthält Informationen über jedes Video, wie den Titel, die Beschreibung, die URL und die Dauer. Du kannst eine Video-Sitemap manuell erstellen, indem du eine XML-Datei mit den relevanten Informationen erstellst, oder du verwendest Tools wie Yoast SEO (für WordPress), das diesen Prozess automatisiert. Wenn du die Sitemap hochgeladen hast, hilft sie Google dabei, deine Videos schneller und besser in den Suchergebnissen zu platzieren.

Wie wichtig ist das Thumbnail für mein Video-Ranking?

Ein Thumbnail kann entscheidend sein, um die Klickrate (CTR) deines Videos zu verbessern. Wenn dein Thumbnail ansprechend und aussagekräftig ist, klicken mehr Nutzer auf dein Video – und das wirkt sich positiv auf dein Ranking aus. YouTube und Google werten die CTR als ein Zeichen dafür, dass dein Video relevant und interessant ist. Sorge also dafür, dass dein Thumbnail klar, auffällig und direkt auf den Inhalt deines Videos abgestimmt ist.

Kann ich meine Videos auch für soziale Netzwerke optimieren?

Ja, auf jeden Fall! Jede Plattform hat ihre eigenen Besonderheiten, aber die Grundprinzipien bleiben gleich: Verwende ansprechende Titel und Beschreibungen, nutze relevante Hashtags und achte auf ansprechende Thumbnails. Für soziale Netzwerke wie Facebook oder Instagram solltest du darauf achten, dass die Videos kurz und prägnant sind, da die Aufmerksamkeitsspanne der Nutzer hier oft geringer ist. Videos, die speziell für Mobilgeräte optimiert sind, funktionieren auf diesen Plattformen ebenfalls besser.

Fazit

Die Optimierung von Videoinhalten für SEO ist nicht nur ein Trend, sondern eine wichtige Strategie, um online erfolgreich zu sein. Mit den richtigen Keywords, einer durchdachten Struktur und optimierten Thumbnails, Titeln und Beschreibungen kannst du sicherstellen, dass deine Videos die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen.

Entdecke weitere Beiträge
Jetzt loslegen mit Viddeo
oder kontaktiere uns bei Fragen!