Sittich

Die Macht des Hochformat-Videomarketings: Trends, Tipps und Umsetzung

Ob TikTok, Instagram oder YouTube: Vertikale Videos dominieren auf mobilen Geräten. Deshalb sollten Unternehmen ihre Aufmerksamkeit auch auf Hochformat-Videomarketing richten. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, warum vertikale Inhalte so erfolgreich sind, welche Einsatzbereiche sich lohnen und wie du mit praktischen Tipps und Tools deine eigene Video-Strategie optimierst.

Hochformat-Videomarketing: Warum vertikale Videos 2025 unverzichtbar sind

Hochformat-Videomarketing gehört zu den zehn wichtigsten Marketing-Trends 2025. Mittlerweile erfolgen rund 90 Prozent aller Video-Views über mobile Geräte. Vor allem durch die Entwicklung von Social Media-Plattformen wie TikTok, Instagram und YouTube konnten sich vertikale Videos zum zentralen Element im modernen Video-Marketing etablieren. 

Auch Streamingdienste und TV-Produktionen passen sich diesem Trend an. Werbevideos, Markenclips und Produktpräsentationen werden zunehmend für mobile Endgeräte optimiert. Das Ziel: maximale Sichtbarkeit und Interaktion. Unternehmen, die weiterhin ausschließlich auf klassische Querformate setzen, verschenken Potenzial in der mobilen Nutzeransprache.

Doch was ist Hochformat-Videomarketing genau? Warum ist es so wirkungsvoll und für welche Bereiche eignet es sich besonders gut? In diesem Blogbeitrag haben wir praktische Tipps und SEO-relevante Hinweise rund um Marketing-Videos gesammelt. 

Was ist Hochformat-Videomarketing?

Hochformat-Videomarketing ist genau das, wonach es klingt: Der gezielte Einsatz von Videos im Format 9:16 oder 4:5 in Marketingkampagnen. Solche Videos werden auch als vertikale Videos bezeichnet.

Aufgrund ihres Formats eignen sie sich besonders für die Nutzung auf mobilen Endgeräten. Sie füllen den gesamten Bildschirm aus, ohne dass User ihr Gerät drehen müssen. 

Praktisch, wenn man bedenkt, dass Menschen heutzutage über 70 Prozent der Bildschirmzeit auf ihren Smartphones verbringen – und diese werden typischerweise im Hochformat gehalten.

Entwicklung und Relevanz: Vom Trend zum Standard

Das Hochformat ist kein völlig neues Phänomen. Bereits in den 1960er-Jahren wurde damit experimentiert. Doch erst mit dem Aufstieg sozialer Medien wurde das vertikale Video massentauglich.

Plattformen wie Instagram, TikTok und Snapchat haben das Hochformat zum Standard für mobile Inhalte gemacht. Selbst YouTube bietet mittlerweile native Unterstützung für Hochformat-Werbevideos.

Die Gründe für den Erfolg sind offensichtlich: Die meisten User konsumieren Inhalte unterwegs und wollen Videos schnell, einfach und ohne Umstände ansehen. Vertikale Videos erfüllen diese Anforderungen optimal und entwickeln sich auch zunehmend zum Muss für Unternehmen, die im Video-Marketing erfolgreich sein wollen.

Vorteile des Hochformat-Videomarketings auf einen Blick:

  • Füllt den gesamten Smartphone-Bildschirm und zieht so maximale Aufmerksamkeit auf sich.
  • Nutzer:innen müssen ihr Gerät nicht drehen. Das verbessert die User-Experience.
  • Eignet sich perfekt für Social Media-Plattformen wie Instagram, TikTok, Facebook und LinkedIn.
  • Erhöht die Verweildauer und Interaktion, da das Video als natürlicher und authentischer Content wahrgenommen wird.
  • Durch die optimale Darstellung können mehr Nutzer:innen erreicht werden.
  • Eignet sich besonders für kurze, prägnante Botschaften, die schnell und effektiv kommuniziert werden.

Einsatzbereiche für Hochformat-Videomarketing

  • Social Media-Marketing: Posts, Stories, Reels und Shorts auf Instagram, TikTok, Facebook, YouTube und LinkedIn.
  • Produktpräsentationen: Präsentation neuer Produkte oder Dienstleistungen in einem vertikalen Produktvideo ermöglicht eine unmittelbare, detailreiche Darstellung, die speziell für mobile User optimiert ist.
  • Event- und Live-Streaming: Vertikale Videos sorgen für ein immersives Erlebnis bei Live-Events, Webinaren oder Produktvorstellungen.
  • Tutorials und Anleitungen: Kurze, prägnante Erklärvideos, die komplexe Themen vereinfachen und direkt auf dem Smartphone konsumiert werden können.
  • Recruiting und Mitarbeiterkommunikation: Authentische Einblicke in den Arbeitsalltag, die auf Social Media geteilt werden; kurze, personalisierte Nachrichten an Mitarbeiter:innen.

Tipps und Tricks: So gelingen erfolgreiche Hochformat-Marketingvideos

Um erfolgreich Marketingvideos im Hochformat einzusetzen, gilt es bereits vor der Produktion einige Kniffe und Regeln zu beachten:

1. Zielgruppe und Plattform analysieren

  • Definiere, wen du ansprechen möchtest und auf welcher Plattform deine Zielgruppe aktiv ist. Jede Plattform hat eigene Anforderungen an Länge, Stil und Format.

2. Storytelling anpassen

  • Erzähle deine Geschichte kompakt und visuell ansprechend. Das Hochformat eignet sich besonders für Nahaufnahmen und emotionale Momente. Deine Inhalte sollten authentisch sein und auf die Probleme oder Bedürfnisse deiner Zielgruppe zugeschnitten sein.
  • Nutze die vertikale Achse, um den Fokus gezielt auf dein Produkt oder deine Botschaft zu lenken.
  • Marketingvideos im Hochformat sollten kurz und knackig sein. Komm schnell auf den Punkt und erzeuge damit Aufmerksamkeit.

3. Technische Qualität sicherstellen

  • Dreh von Anfang an im Hochformat, um Qualitätsverluste durch nachträgliches Zuschneiden zu vermeiden. Achte auf gute Beleuchtung und klaren Ton – gerade bei mobilen Usern ist der erste Eindruck entscheidend.

4. Sorge für Interaktion

  • Füge Untertitel für besseres Verständnis und Barrierefreiheit ein.
  • Beschäftigte dich mit der Psychologie von Videos.
  • Integriere Emojis, spielerische Elemente und interaktive Features für mehr Engagement. (Beispielsweise regen Umfragen dazu an mitzureden.)

4. Responsive Video für responsive Websites

  • Stelle sicher, dass deine Videos auf allen Endgeräten optimal dargestellt werden. Nutze Video-Player, die sich flexibel an unterschiedliche Bildschirmgrößen anpassen. 

Exkurs: Responsive Website und Responsive Video

Die Wiedergabe von Inhalten auf mobilen Geräten stellt besondere Anforderungen an die Gestaltung von Websites und die Einbindung von Videos. Im digitalen Marketing, insbesondere beim Hochformat-Videomarketing, spielen die Responsive Website und Responsive Video deshalb eine wichtige Rolle.

Responsive Website bezeichnet eine Internetseite, die sich automatisch an die Bildschirmgröße und das Gerät der User anpasst. Ob auf dem Smartphone, Tablet oder Desktop: Inhalte, Navigation und Layout bleiben stets optimal nutzbar und ansprechend. 

Das wird durch flexible Raster, skalierbare Bilder und CSS-Media-Queries erreicht, die das Design dynamisch an verschiedene Displaygrößen und -ausrichtungen anpassen.

Responsive Video geht einen Schritt weiter: Auch eingebundene Videos passen sich flexibel an die jeweilige Bildschirmgröße und Auflösung an. Das Video bleibt immer im richtigen Seitenverhältnis und wird weder verzerrt noch abgeschnitten – egal, ob es im Quer- oder Hochformat abgespielt wird. 

Technisch erfolgt das meist durch spezielle CSS-Regeln und Container, die das Video skalieren und die Darstellung auf allen Geräten gewährleisten.

5. Video auf Website einbinden (auch ohne YouTube)

  • Verteile dein Video über die passenden Kanäle, um die Reichweite zu erhöhen.
  • Nutze eigene Hosting-Lösungen oder spezialisierte Video-Plattformen, um deine Videos direkt auf deiner Website einzubinden. So behältst du die Kontrolle über Branding, Datenschutz und Nutzererlebnis.

6. Call-to-Action nicht vergessen

  • Platziere klare Handlungsaufforderungen (beispielsweise „Jetzt kaufen“, „Mehr erfahren“), um die Conversion-Rate zu steigern.

7. Analyse und Optimierung

  • Analysiere die Performance deines Videos und verbessere sie bei Bedarf. So erhöhst du die Reichweite deiner Hochformatvideos. 

Zusätzliche Tipps für erfolgreiche Hochformat-Marketingvideos

Wer sich zum ersten Mal an die Produktion eines Hochformat-Marketingvideos wagt, möchte sichergehen, dass das Video auf der beabsichtigten Plattform gut aussieht und die Zuschauer:innen optimal anspricht.

Auch Anfänger:innen können lernen, wie man authentische und eingehende Geschichten entwickelt, ansprechende Szenen filmt und einen professionellen Schnitt hinkriegt. Folgende Tipps und Tricks können dabei helfen:

  • Mobile-First-Ansatz: Es ist wichtig, das Konsumverhalten der User nicht aus den Augen zu verlieren. Die meisten Menschen schauen Videos auf ihrem Smartphone. Ein gut gefilmtes Hochformatvideo bewirkt, dass der Bildschirm optimal ausgefüllt ist und keine schwarzen Balken oder unerwünschte Ausschnitte sichtbar sind.
  • Einfache Werkzeuge: "Zu viel zu schnell" endet häufig in Überforderung. Auch mit einfachem Equipment und Tools lassen sich überzeugende authentische Marketingvideos produzieren. Kostenlose oder günstige Videobearbeitungstools können außerdem die Postproduktion vereinfachen.
  • Kooperation: Um die Reichweite zu erhöhen und die Qualität zu sichern, lohnt sich die Zusammenarbeit mit Influencern und Profis.
  • Viralität: Ein Blick auf andere Content Creator zeigt schnell, welche Inhalte gut funktionieren und welche Aufnahmen das Publikum begeistern. Die Landschaft zu kennen hilft, selbst viral zu gehen.

Planung und Umsetzung: Eine Kampagne für Hochformat-Videomarketing

Schritt 1: Strategie und Ziele festlegen

  • Definiere, was du mit deiner Kampagne erreichen willst (Reichweite, Leads, Verkäufe).
  • Nutze Tools wie SWOT-Analyse und SMART-Ziele, um deine Planung zu strukturieren.

Schritt 2: Zielgruppe analysieren

  • Erstelle Personas deiner Zielgruppe und analysiere das Nutzungsverhalten typischer Kund:innen und Nutzer:innen auf den relevanten Plattformen.

Schritt 3: Content-Plan und Storyboard entwickeln

  • Plane die Inhalte deiner Videos im Voraus. Ein Storyboard hilft, den roten Faden zu behalten und das Hochformat optimal zu nutzen.
  • Überlege, welche Themen, Produkte oder Dienstleistungen im Fokus stehen sollen.

Schritt 4: Produktion

  • Drehe deine Videos direkt im Hochformat (9:16 oder 4:5).
  • Achte auf die Länge deiner Videos. Orientiere dich an dem Nutzungsverhalten deiner Zielgruppe und der Plattform, auf der du dein Video ausspielen willst.
  • Nutze hochwertige Smartphones oder professionelle Kameras, je nach Budget und Anspruch.

Schritt 5: Postproduktion

  • Schneide deine Videos so, dass sie auf verschiedenen Plattformen optimal wirken.
  • Füge Untertitel hinzu, da viele User Videos ohne Ton ansehen.
  • Integriere Branding-Elemente wie Logo, Corporate-Farben und -Schriftarten.

Schritt 6: Veröffentlichung und Distribution

  • Veröffentliche deine Videos gezielt auf den Plattformen, auf denen deine Zielgruppe häufig aktiv ist.
  • Nutze A/B-Tests, um verschiedene Varianten zu testen und die Performance zu optimieren.

Schritt 7: Analyse und Optimierung

  • Messe den Erfolg deiner Kampagne anhand von Kennzahlen wie Views, Verweildauer, Interaktionen und Conversions.
  • Nutze die gewonnenen Erkenntnisse, um deine Strategie kontinuierlich zu verbessern.

Fazit und Ausblick: Warum Hochformat-Videomarketing bleibt

Der Trend zum Hochformat ist gekommen, um zu bleiben. Wer heute im digitalen Marketing sichtbar bleiben will, kommt an vertikalen Videos nicht vorbei. Sie füllen den Smartphone-Bildschirm optimal aus, steigern die Aufmerksamkeit und fördern die Interaktion auf Social Media.

Mit dem richtigen Konzept, einer klaren Ansprache der Zielgruppen und technisch sauberer Umsetzung lassen sich auch mit einfachen Mitteln professionelle Ergebnisse erzielen. Unternehmen, die jetzt auf Hochformat setzen, sichern sich entscheidende Vorteile in einer zunehmend mobilen Welt.

Wer im Video Marketing erfolgreich sein will, sollte das Hochformat also nicht als Trend, sondern als festen Bestandteil der Content-Strategie betrachten. Ob du ein Produktvideo erstellen, ein Marketing-Video für Social Media produzieren oder ein Video auf einer Website einbinden willst– setze auf vertikale Videos, um deine Zielgruppe optimal zu erreichen.

Suchst du nach der besten Möglichkeit, Hochformat-Videos auf deiner Website zu integrieren?

Viddeo ist der spezialisierte Hochformat-Videoplayer, der deine Hochkant-Videos in höchster Qualität, blitzschnell und auf allen Geräten perfekt präsentiert.Teste Viddeo jetzt kostenlos und erlebe, wie einfach und professionell du vertikale Videos nahtlos in deine Website einbindest – DSGVO-konform, individuell anpassbar und mit messbaren Ergebnissen für dein Marketing.

Starte noch heute mit Viddeo und bring deine Online-Präsenz auf das nächste Level!

Mehr erfahren

Entdecke weitere Beiträge
Jetzt loslegen mit Viddeo
oder kontaktiere uns bei Fragen!